ARCHIV - OG Vierkirchen

Direkt zum Seiteninhalt

ARCHIV

Auf dieser Seite wollen wir einige einmalige Aktivitäten präsentieren, mit  denen wir uns in der Vergangenheit beschäftigt und diese auch abgeschlossen  haben.

Allen, die uns dabei unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön!
(2024) Mahdgut entfernen an der Trattangerwiese
Da unsere Kollegen aus Röhrmoos für uns die Mahd der Feuchtwiese unterhalb des Trattangers unternommen hatten, stand das Herausrechen des Mahdguts an. Auch das haben wir erledigen können.

    (2024) Teilnahme an der Gewerbeschau am 6.10.2024
    Wir haben unser Heckenprojekt bei der Gewerbeschau am 6. Oktober an unserem BN-Stand an Station 8 (bei Großmann’s Feldfrüchte) vorgestellt.
    Dort konnten interessierte Vierkirchner auch gleich gegen eine kleine Spende Heckenpate werden für eine Wunsch-Pflanze oder eine Strauch unserer Wahl. Wir freuen uns dann, im kommenden Frühjahr mit ersten Pflanzungen beginnen können.
    Habt Ihr uns auf der Gewerbeschau verpasst? Wir suchen auch weiter Sponsoren für unser Heckenprojekt. Ab 15 Euro seid Ihr dabei und finanziert ein heimisches Gehölz! Meldet Euch gerne bei uns.
      (2024) Mahdgut entfernen am Eidechsenbiotop
      Die Zeitfenster für manche Biotopsaktionen öffnen sich ziemlich kurzfristig: Nach dem 15. Juni (nach dem Pflegeplan so vorgesehen), aber nicht zu spät, damit das Heu noch verwendet werden kann. An einem trockenen Tag, und bei Verfügbarkeit von genügend Helfern.
      So haben wir uns spontan am 19. Juni abends am Eidechsenbiotop getroffen, an dem mittags von zwei Kollegen gemäht wurde. Beim Heurechen waren wir zum Glück viele Ehrenamtliche, so dass wir mit der Fläche fertig geworden sind.

        (2024) Totholzaktion am Eidechsenbiotop
        Am Samstag, den 9.3.2024 haben wir uns zwischen 15.00 und 17.00 Uhr am Eidechsenbiotop getroffen, um  Holz- und Heckenschnitt anzunehmen und die Totholzhecken wieder zu ergänzen. Die Bereiche um die gepflanzten Stauden und Sträucher wurden ausgelichtet und die Eidechsenburg ein wenig von alten Stängeln befreit.
          (2023) Amphibienaktion
          Der Amphibienzaun in Giebing wurde am Samstag, den 24. Februar 2023 aufgebaut und stand etwa sechs Wochen.
           
          486 Tiere, meist Erdkröten, aber auch einige Grasfrösche, konnten vor dem Verkehrstod bewahrt werden. Diese Zahl liegt leider unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. Wir werden weiter beobachten und berichten.
          Danke an alle Helfer beim Auf- und Abbau sowie den Kontrollgängen.

          (2022) Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl

          Am Freitag, den 25. März 2022 wurde unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl abgehalten.
          Wir trafen uns dazu im gemütlichen Fischerheim beim Naturbad. Nach einer kurzen Rückschau über das abgelaufene Jahr durch den Vorstandsvorsitzenden Stefan Braunschmidt und der Erläuterung der Finanzen durch Kassier Peter Schläfer wurden turnusmäßig wieder Vorstandswahlen abgehalten. Kreisgruppenvorsitzender Dr. Roderich Zauscher war Wahlvorsitzender.

          In einstimmiger Wahl wurden folgende Posten neu besetzt:
          1. Vorstand: Sabine Gerhardus
          2. Vorstand: Anita Penkert (mit Schriftführer-Funktion)
          Kassier: Hermann Sattler

          Wir danken den bisherigen langjährigen Amtsträgern sehr herzlich für ihr Engagement und zählen weiterhin auf ihre Unterstützung!

          Im Anschluss hielt Oda Wieding, eine Expertin des LBV Hilpoltstein, einen interessanten Vortrag zum Weißstorch in Bayern, der die Entwicklung des Storchenbestandes in Bayern, verschiedene Schutzprojekte und Zukunftsaussichten beleuchtete.

            Neuer und alter Vorstand, von links:
            Anita Penkert, Stefan Braunschmidt, Peter Schläfer, Sabine Gerhardus, Hermann Sattler
            (nicht mit auf dem Foto: bisheriger 2. Vorstand Philipp Gewalt)

            (2022) Amphibienschutzzaun Ortseingang Giebing
            Am Samstag, den 26. Februar wurde wieder der Amphibienschutzzaun am Ortseingang von Giebing aufgebaut. Der Zaun wurde zweimal täglich abgegangen und die eingefangenen Amphibien - vornehmlich Erdkröten - unbeschadet auf die andere Straßenseite getragen. Diesmal haben wir wieder erfreulich vielen Tieren helfen können. Die Zahlen werden noch ausgewertet.
            Am Samstag, den 16. April konnte der Zaun wieder abgebaut werden.
            An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!

            (2022) Christkindlmarkt Vierkirchen
            Wochenende vom 10.-11. Dezember 2022

            Wir waren auch diesmal vertreten mit einem Stand, an dem Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Vierkirchner Apfelmus verkauft wurden. Der traditionelle Apfelpunsch mit oder ohne Schuss erfreute sich wieder großer Beliebtheit - natürlich aus Vierkirchner Apfelsaft!
            Auch die Möglichkeit, den Saft von unseren Streuobstwiesen im Karton zu kaufen, wurde von den Vierkirchnern angenommen.

            (2021) Wiesenausflug der ersten Klassen zum Trattanger
            Die Wiese ist Thema im Fach Heimat- und Sachunterricht in der ersten Klasse. Was liegt da näher, als das Gelernte mit einem Ausflug zu einer Blumenwiese zu ergänzen?
            Der von der Gemeinde angelegte Blühstreifen am Trattanger steht im Juni in voller Blüte, und so konnten wir an zwei Tagen mit jeweils einer ersten Klasse den Unterricht durch eine spannende Exkursion bereichern. Die kleinen Wiesenforscher bekamen Suchaufträge und konnten dabei die Wiese und ihre Bewohner aus nächster Nähe untersuchen.
            Die Kinder überraschten uns mit ihrem Vorwissen und ihrem genauen Auge. Sie fanden Wildbienen, Ameisen und Schwebfliegen und beobachteten sie in der Becherlupe. Natürlich wurden alle Gefangenen auf der Wiese wieder wohlbehalten in die Freiheit entlassen. Von den Blumen pflückten die Kinder vorsichtig viele verschiedene Blütenköpfe: weiße Margeriten, rosa Esparsetten, blauen Wiesensalbei, gelbes Ferkelkraut und vieles mehr. Der bunte Teppich der gesammelten Blüten war beeindruckend.
            Viel Bewegung gab‘s bei tierischen Spielen, und nach all den neuen Eindrücken schmeckte die Brotzeit an der frischen Luft besonders gut.
            Schüler, Lehrerinnen und die beiden Begleiter von der Ortsgruppe (Sabine Gerhardus und Anita Penkert) hatten an den beiden Tagen viel Freude und werden sicher die Blumen und ihre tierischen Gäste in Erinnerung behalten. Vielleicht werden jetzt manche Eltern überredet, zuhause auf dem Rasen ein wenig Platz für Blumen einzuräumen.
            Vierkirchen summt und blüht!

            (2021) Mahd der Biotopsfläche 82 (SPD-Wiese) beim Golfpark

            (2021) Sommerfest mit Wolkengarnierung
            Schön war’s – unser Sommerfest mit Wolkengarnierung. Ein gutes Dutzend Mitglieder der Ortsgruppe und interessierte Vierkirchener fanden sich am Nachmittag des 1. August im Garten von Sabine Gerhardus  ein. Bei Kuchen, Muffins und Kaffee tauschten wir uns über Neuigkeiten aus und besichtigten insbesondere den zertifizierten Naturgarten von Sabine. Überall gab es blühende Sträucher und Stauden, der besondere Magnet war jedoch der kleine Naturteich inklusive Molch-Nachwuchs. Der interessierte besonders unsere jüngsten Besucher. Nette Kontakte wurden geknüpft und entspannt geplaudert, so dass der Nachmittag in Ramelsbach trotz ursprünglich schlechter Wetterprognose doch gemütlich verbracht werden konnte.
            Schön, dass Ihr alle da wart!
            Einmal jährlich müssen Streuobstwiesen gemäht und danach das Heu aus der Fläche entfernt werden, um die Artenvielfalt zu erhalten.  Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die blüten- und artenreiche Wiese bietet Lebensraum für Insekten, Schmetterlinge, Kleinsäuger und Amphibien, die Bäume werden von Vögeln zur Brut und bei der Nahrungssuche genutzt. Auch Rehe, Hasen und Fledermäuse finden dort einen gedeckten Tisch. An drei Tagen wurden Rechen und Heugabeln geschwungen, um den schon verfilzten Grasschnitt zu entfernen und somit neues Wachstum zu ermöglichen.
            Danke an alle großen und kleinen Helfer, die sich auch von schweißtreibenden Temperaturen nicht abhielten ließen!

            Gemeinsam gehen solche Aufgaben leichter von der Hand. Für eine Stärkung sorgten gute Geister, so dass wir bei einer Brotzeit neue Kraft tanken konnten. Wer das nächste Mal bei einer Aktion dabei sein will, kann sich hier informieren, uns auf Instagram folgen (bn_vierkirchen), die Aushänge beachten oder sich auf unseren E-Mail-Verteiler setzen lassen. Mit ein paar zusätzlichen Helfern macht es bestimmt noch mehr Spaß!  


            (2020) Gebrauchte Handys sammeln für Hummel, Bienen & Co.
            Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

            (2019) Hummelausstellung im Foyer des Rathauses
            Vom 02. April bis zum 23. April 2019 stand die Hummelausstellung "Bienen im Pelz" im Foyer des Rathauses. Die Ausstellung weckte das Interesse zahlreicher Besucher, da die heimischen Hummeln unverzichtbare Bestäuber von Kulturpflanzen sind und daher für Mensch und Natur eine wesentliche Rolle spielen.
            Pressemitteilungen

            (2019) Lokales Bündnis in Vierkirchen gegen das Artensterben
            Wissenschaftliche Studien belegen, dass in Bayern immer mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden sind. Besonders betroffen sind die Insekten, aber auch bei den Vögeln ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. So sind:
             
            • 54 Prozent aller Bienen bedroht oder bereits ausgestorben
            • 73 Prozent aller Tagfalter verschwunden
            • über 75 Prozent aller Fluginsekten nicht mehr da
            • in Folge des Insektenschwundes und des Verlustes von Lebensräumen in Bayern nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren vorhanden
            Diese dramatische Entwicklung will das Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen stoppen. Es geht dabei auch um unser Überleben: Wenn es keine Bienen und Hummeln mehr gibt, wer bestäubt dann unser Obst und Gemüse?
             
            Mit dem Volksbegehren Artenvielfalt gibt es jetzt die Chance, Regelungen für den Artenschutz im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern. So soll ein Netzwerk an Biotopen aufgebaut, der Anteil der ökologischen Landwirtschaft gesteigert, sowie Hecken und blühende Randstreifen an allen Bächen und Gewässern erhalten bzw. geschaffen werden. Viele dieser Forderungen sind in anderen Bundesländern schon lange im Naturschutzgesetz verankert. Bayern ist jedoch zum Beispiel das einzige Bundesland in Deutschland, welches keinen verbindlichen Gewässerrandstreifen vorschreibt.
             
            Damit das neue bayerische Naturschutzgesetz Realität werden kann, müssen sich in der Zeit vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 zehn Prozent der bayerischen Wählerinnen und Wähler, sprich fast eine Million Unterstützer/innen eintragen. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift das Volksbegehren und tragen Sie sich in die ausliegenden Listen im Rathaus ein. Die Öffnungszeiten des Rathauses sind so gelegt, dass man auch als Berufstätige/r auf dem Nachhauseweg oder am Wochenende seine Unterschrift leisten kann. Zur Eintragung muss ein gültiger Ausweis vorgelegt werden. Nähere Infos zum Volksbegehren und das Artensterben, sowie die genauen Öffnungszeiten des Rathauses während der Eintragungszeit finden Sie unter www.volksbegehren-artenvielfalt.de
             
            Derzeit beteiligen sich am Aktionsbündnis in Vierkirchen die Ökologisch-Demokratische Partei, die Ortsgruppe des Bund Naturschutzes, der Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen und der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Pasenbach.
             

            Machen auch Sie mit!
            Nur gemeinsam können wir zum Erfolg des Volksbegehrens beitragen.

            (2017) Marktstand am Christkindlmarkt
            Erstmals im Jahr 2017 auf dem Christkindlmarkt in Vierkirchen vertreten. Neben allgemeinen Informationen zur Ortsgruppe haben wir selbstgemachtes Apfelmus, Reiberdatschi, Vogelfutter und diverse Kräuterprodukte angeboten. Das Apfelmus stammt aus den Äpfeln der von uns gepflegten Streuobstwiese in Giebing. Dem Vogelfutter wurde regionales Getreide beigemischt.

            Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern.


            (2017) Ortsgruppen-Jubiläum
            Schön war's.
            Unser 25-jähriges Ortsgruppenjubiläum fand mit der Einweihung des Fledermausturm bei strahlendem Sonnenschein statt. Wir haben uns über die große Anzahl der Teilnehmer sehr gefreut und bedanken uns nachträglich nochmals herzlich bei Hr. Dr. Zauscher (Vorsitzender der Kreisgruppe Dachau) und Hr. Dirlenbach (Bürgermeister) für die Grußworte, bei den Mitgliedern des Gemeinderats und allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde.
            Auch besonderen Dank an die BN-Kindergruppe „Flinke Wiesel“, sowie deren Eltern, die u. a. für das leibliche Wohl an der Naturerlebnisfläche gesorgt haben.

            Vielen Dank für das Helfen und Dabeisein.

            Pressemitteilungen

            (2016) Energie-Radtour

            Besichtigung der Windkraftanlage Kammberg im Rahmen unserer Radltour Gewinnung erneuerbarer Energie

            Pressemitteilungen

            (2016) Klimaschutz-Aktionstag mit der Kinderakademie Plant-for-the-Planet
            In Kooperation mit der Gemeinde, dem Landratsamt Dachau und der Grundschule Vierkirchen, sowie mit privaten Sponsoren fand am Samstag, den 30. April 2016 von 9 bis 17 Uhr 45 in der Vierkirchener Grundschule ein kostenloser Aktionstag für Kinder von 9-12 Jahren statt. Teilgenommen haben insgesamt 37 Kinder aus Vierkirchen und Umgebung.
            Im Rahmen der ganztägigen Kinderakademie haben die Kinder, aber auch die  anwesenden Erwachsenen viel über Klimagerechtigkeit und Möglichkeiten für ein verantwortungsvolles Handeln gelernt.
            Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Pflanzen von 41 Bäumen und 9  Sträuchern an der Naturerlebnisfläche in Rettenbach.
            Abgerundet wurde der Aktionstag mit einem Vortrag zum Thema „Klimaschutz  und Soziale Gerechtigkeit: Meine Einflussmöglichkeiten“ inkl. einer anschließender Diskussion. Es wurde aufgezeigt, dass letztendlich wir selber mit unseren täglichen Entscheidungen darüber bestimmen, was wir den nachfolgenden Generationen hinterlassen werden. Den Vortrag mit sehr vielen anregenden Hinweisen und Quellen im Internet stellen wir als Download zur Verfügung.

            Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Sponsoren und bei allen  Helferinnen und Helfern für diesen erlebnisreichen und interessanten Tag.
            Pressemitteilungen

            (2015) Bank-Spende
            Seit Ende April 2016 steht am Radlweg zwischen Rettenbach und Giebing eine  Rastbank. Wir haben die Kosten dieser Bank übernommen, damit insbesondere  Wanderer und ältere Menschen nun eine weitere Möglichkeit zum Rasten und  Genießen der Vierkirchener Landschaft haben.

            Wann kommen Sie zum Probesitzen?

            (2015) Baumgeschenk an Altbürgermeister Heinz Eichinger
            Zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand erhielt Heinz Eichinger von der  Ortsgruppe einen Baum geschenkt. Nach langen Suchen für einen geeigneten  Standort wurde nahe dem Naturbad eine Sommerlinde an Heinz Eichinger übergeben.  Die Übergabe fand bei herrlichstem Wetter am Samstag, den 05. Dezember 2015  statt.

            Wir wünschen unseren „alten“ Bürgermeister viel Spaß und Freude  in seiner neu gefundenen Freiheit.
             
            Zurück zum Seiteninhalt